Drohne — Sf männliche Biene erw. fach. (9. Jh., Form 17. Jh.) Stammwort. Das Wort ist aus dem Niederdeutschen in die Hochsprache übernommen worden als Ersatz des veraltenden mhd. tren, ahd. tren(o), das offenbar wegen der Homonymie mit Träne unbequem… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Drohne — Drohne, s. Biene … Herders Conversations-Lexikon
Drohne — Drohne,die:⇨Faulenzer(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
Drohne — Droh|ne 〈f. 19〉 1. 〈Zool.〉 männl. Biene; oV Drohn 2. 〈fig.〉 Nichtstuer, Schmarotzer 3. 〈Mil.〉 kleines unbemanntes Flugobjekt, das u. a. der Aufklärung sowie der gezielten Störung feindlicher Radaraufklärung dient ● eine Drohne der Gesellschaft… … Universal-Lexikon
Drohne — Eine Drohne sein, häufiger: Ein Drohnendasein führen: den Nutzen aus der Arbeit anderer ziehen, es sich auf Kosten anderer wohl sein lassen, ohne sich selbst anstrengen zu müssen, sich verwöhnen lassen, ein ⇨ Schmarotzer sein.{{ppd}} Das aus… … Das Wörterbuch der Idiome
Drohne — Der Name Drohne (vom niederdeutschen drone, lautm. zu „Dröhnen“, stammt ab vom indogermanischen dhren „brummen“) bezeichnet eine männliche Honigbiene, Hummel, Wespe oder Hornisse, siehe Drohn ein unbemanntes Luftfahrzeug, das meist militärischen… … Deutsch Wikipedia
Drohne — Herkunftsname zu dem Ortsnamen Drohne (Nordrhein Westfalen) … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Drohne (Stemwede) — Drohne Gemeinde Stemwede Koordinaten: 5 … Deutsch Wikipedia
Drohne (Flugzeug) — Erstes Stealth UCAV der Welt: Boeing X 45 RQ 7 Shadow … Deutsch Wikipedia
Drohne, die — Die Drohne, plur. die n, die Brutbiene, S. Thräne, obgleich Drohne der Abstammung nach richtiger ist … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart